Neue Runde MdL-Gespräche im Landesverband Baden-Württemberg

Stuttgart/Freiburg, Januar 2021
Immer mehr Eltern berichten, dass ihr Kindergarten statt der vereinbarten 7 oder 8 Stunden wegen Personalmangel und Krankheit nur noch 6 Stunden geöffnet ist. Für berufstätige Eltern ohne ein Netzwerk von Großeltern oder Freunden vor Ort ist das eine Katastrophe und auch für alle anderen eine Situation, die den streng getakteten Familienalltag ins Wanken bringen kann. Unbestritten, der Fachkräftemangel ist ein bundesweites Problem, doch den Familienbund, LV-Ba-Wü, interessierte in den jährlichen Gesprächen mit Landtagsabgeordneten, was die Landesregierung tun kann.

Dorothea Wehinger (Bündnis90/die Grünen) verwies auf die Kampagne zur Fachkräftegewinnung für Erzieher:innenberufe, die in Baden-Württemberg gestartet sei. Der Beruf müsse durch Angebote wie Supervision, regelmäßige Fortbildung attraktiver werden. Die Bezahlung sei – im Vergleich zu anderen sozialen und pflegerischen Berufen – gut. In der Öffentlichkeit werde dies leider oft schlecht oder falsch kommuniziert, was der Familienbund bestätigen kann. Dieser Fehlwahrnehmung gelte es entgegenzuwirken.

Dorothea Kliche-Behnke (SPD) berichtete, dass die Stadt Tübingen die Abbruchquote bei Absolvent:innen der Praxisintegrierten Ausbildung (PIA) durch eine zusätzliche Koordinatorin, die die Auszubildenden eng begleitet, von 20 % auf fast 10 % senken konnte. Der Wunsch von Kommunen, die Kinderzahl pro Gruppe zu erhöhen, ist für die SPD nicht der richtige Weg.

Beide Politikerinnen setzen auch auf multiprofessionelle Teams in der KiTa, denen dann auch eine pädagogische Ausbildung berufsbegleitend ermöglicht werden sollte. Offen zeigten sich beide für neue kreative Ideen, um zum Beispiel die Betreuung vor oder nach der Öffnung des Kindergartens durch Elterninitiativen oder Tagesmütter zu überbrücken. Es sei zu überlegen, ob dies nicht auch in den Räumen der KiTa möglich sei.

Die Gespräche mit Landtagsabgeordneten werden im Februar mit Vertretern der anderen Fraktionen fortgesetzt. Neben dem Thema Betreuung spricht der Landesverband Ba-Wü auch die Themen Bildung und Nachhaltigkeit, insbesondere nachhaltige Mobilität an.

 

Eine starke Stimme für Familien

Der Familienbund der Katholiken ist ein parteipolitisch unabhängiger, konfessioneller Familienverband. Er setzt sich für die Stärkung und Förderung von Rechten und Rahmenbedingungen für Familien ein.

Mehr erfahren

Familienverbände zur Kindergrundsicherung: Hände weg vom Kinderfreibetrag!

Eine Kürzung der Kinderfreibeträge zur Refinanzierung der Kindergrundsicherung bedeutet Steuererhöhungen für alle Familien. Eltern in einer der schwersten finanzpolitischen Krisen der Bundesrepublik zusätzlich zu belasten, ist...  Mehr erfahren »

Der Synodale Weg ist nicht zu Ende - er geht weiter

Nach Abschluss der fünften Synodalversammlung (9.-11. März 2023) wendet sich der Präsident des Familienbundes, Ulrich Hoffmann, mit einem Brief an die Mitglieder

Liebe Geschwister im Familienbund der Katholiken,...  Mehr erfahren »

Pläne zur Familienentlastung bei den Pflegeversicherungsbeiträgen wiederholen alte Fehler und enthalten neue Verfassungsverstöße

Das Gesundheitsministerium plant, die vom Bundesverfassungsgericht verlangte Familienentlastung durch eine Kombination von erhöhtem Kinderlosenzuschlag und minimalen Beitragsentlastungen ab dem zweiten Kind umzusetzen. Die Pläne verkennen den...  Mehr erfahren »

Gegen Armut braucht es eine ausgebaute und vereinfachte Familienförderung – aber auch gute Infrastrukturen und vielfältige Möglichkeiten der Teilhabe und Bildung

Die weiterhin hohen Zahlen der Kinder- und Jugendarmut, sowie unter jungen Erwachsenen sind in Anbetracht der multiplen Krisen nicht verwunderlich, erhöhen aber die Dringlichkeit für ein zeitnahes politisches Handeln auf vielen Ebenen...  Mehr erfahren »

Ein Plädoyer für eine glaubwürdige Politik für die junge Generation

In der Politik gibt es derzeit ein wachsendes Missverhältnis zwischen den Äußerungen zur Bedeutsamkeit von Kindern und Jugendlichen einerseits und dem praktischen Handeln andererseits. Während im politischen Betrieb immer häufiger von mehr...  Mehr erfahren »

Zugang zur Gesundheitsversorgung – für Kinder heute mal nicht

Die ärztliche Versorgung ist eine grundlegende Daseinsvorsorge und muss flächendeckend auch für Kinder gewährleistet sein.

Berlin, 13. Dezember 2022 – Angesichts der aktuellen...  Mehr erfahren »

Twitter Timeline

Der Kinderfreibetrag ist Verfassungsvorgabe, an der man nicht nach Belieben Hand anlegen darf. Es geht um horizonta… https://t.co/uAHSC8Cv4f

Gerade weil Familienpolitik so wichtig für unsere Gesellschaft ist, sollten die Anliegen von Familien Priorität in… https://t.co/zhKifhVyPe

Die massiven Probleme im deutschen Bildungssystem verletzen die Rechte jedes einzelnen Kindes und Jugendlichen auf… https://t.co/mgFM873Nhl

  • 1 von 426